V.IN.E - Vocational INCLUSIVE Education
V.IN.E - "Vocational INCLUSIVE Education" ist eine Erasmus+ Small Scale Partnerschaft. Sie startete am 1. März 2023 und dauerte bis Ende Oktober 2024. Unsere inclution.org als Lead Partner, unterstützt durch den "Verband der Deutsch-Türkischen Städtepartnerschaften e.V." in Deutschland, kooperiert mit den Bezirksverwaltungen der Gemeinden Sisli , einem Bezirk von Istanbul, und Tepebasi, einem Bezirk der Stadt Eskisehir in der Türkei.
Wir tauschten uns im Bereich der inklusiven Berufsbildung aus. inclution gUG bringt die Erfahrung des Netzwerks stattWERKstatt zur Stärkung der inklusiven Übergänge Schule-Beruf für Lernende mit Lernschwierigkeiten (Förderbedarf "Geistige Entwicklung") mit.
Wir organisierten Studienreisen und übertrugen den Instrumentenkoffer für pädagogisches Fachpersonal "Me and Your Stories" in die türkische Sprache. Die MYS-Toolbox wurde den Praktiker*innen in der inklusiven beruflichen Bildung als OER zugänglich gemacht.
Final Meeting in Berlin
Am 10. und 11. Oktober 2024 fand das abschließende Treffen unserer Partnerschaft V.IN.E - Vocational Inclusive Education - in Berlin statt.
Für das Bezirk Tebepasi nahmen der Bürgermeister Ahmet Atac, sein Stellvertreter und die Ableitungsleiterin für Soziales Inci Celiskan teil. Den Bezirk Sisli aus Instanbul vertraten der Bereichsleiter für ausländische Angelegenheiten Göksu und seine Kollegin Aise Yavuz teil. Wir besuchten den Verein Interaktiv und bekamen Einblick in die Werkstatt des inklusiven Theaters Thikwa in Berlin-Kreuzberg.
MYS Toolbox in Türkisch
MYS-Toolbox ist eine web-basierte Anwendung von Anleitungen und Tools zur Stärkung der sozialen Inklusion durch multimediales Storytelling. Sie ist eine praktische Sammlung von Gruppenübungen und Werkzeugen. Im Rahmen von V.IN.E erstellten wir eine türkisch-sprachige Version des praktischen Teils der Toolbox: MYS-Storytelling. Die MYS-Toolbox wurde im Rahmen des Erasmus+ KA3 Projektes „Me and Your Stories - MYS“ erarbeitet, an dem inclution gUG zwischen 2019-2022 als Partner mitwirkte.
In diesem Arbeitspaket kooperierten wir mit dem RIX Research and Media Center, dem Anbieter der MYS-Toolbox Oberfläche an der University East London (unser Partner aus dem EU-Projekt MYS). Nach dem Relaunch der RIX-wikis, durchgeführt von RIX Center, haben wir eine türkische Version mit einer eigenen URL erstellt. Die Anleitungen für Gruppenübungen sind in Zusammenarbeit mit unseren türkischen Partnern ins Türkische übertragen worden.
Die MYS-Toolbox ist als OER unter creative commons Linzenz BY, NC und SA frei zugänglich.
Studienreise in die Türkei im März 2024
Die beiden Bezirksverwaltungen in SIsli/Istanbul und Tepebasi in Eskisehir luden uns vom 4.-7- März 2024 ein, ihre Projekte der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung kennenzulernen.
Mit uns fuhren Vertreter*innen der Bezirke Treptow-Köpenick, Charlottenburg-Wilmersdorf, der Senatsverwaltung für Bildung und des Verbandes der Deutsch-Türkischen Städtepartnerschaften mit.
Da die Zentralregierung in der Türkei keine beruflichen Angebote und Strukturen der Berufsbildung für Menschen mit Behinderung bereitstellt, entwickeln Kommunen eigeninitiativ Projekte. Das Life Village und das Rainbow-Café in Tepebasi, Nachbarschaftsprojekte und das Café Down in Sisli - unsere EIndrücke haben wir in einem Bericht zusammengefasst. Zum Bericht.
Zwischenbericht V.IN.E/ Januar 2024
Zur Halbzeit unseres Projektes V.IN.E haben wir eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten und Zwischenergebnisse erfasst. Der Kick-Off-Meeting (März 23) und die Studienreise in Berlin (Sept 23) sind hinter uns. Eine Studienreise in die Türkei (März 24) liegt vor uns. Wir arbeiten an der Übertragung der MYS-Toolbox. Hier geht es zum Zwischenbericht mit kleinen Insights, wie wir arbeiten und welches Feedback wir bereits erzielen konnten.
Wenn Sie auf dieser Seite weiter scrollen, erfahren Sie mehr über die einzelnen Projekt-Arbeitspakete von V.IN.E und gelangen zu unseren Berichten und Fotos aus den Projekt-Meilensteinen.
V.IN.E in Action
Auf den Spuren der inklusive Berufsbildung - V.IN.E Study Visit in Berlin, September 2023
Vom 27.-29. September 2023 begleiteten wir eine Delegation aus der Türkei, 16 Vertreter*innen der Bezirksverwaltungen aus Sisli/Istanbul und Tepebasi/ Eskisehir. Im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes V.IN.E (Vocational Inclusive Education) bereiteten wir eine drei-tägige Studienreise vor. Das Projekt V.IN.E begann im März 2023 mit einem Kick-off in Istanbul. Über 20 Monate tauschen wir uns über Gelingensfaktoren der inklusiven Berufsbidung auf der kommunalen Ebene in beiden Ländern aus. Am 26. September kamen die Delegationen aus Sisli/Instanbul und Tepebasi/Eskisehir in Berlin an, geleitet von den beiden Bezirksbürgermeistern Muammer Keskin und Ahmet Atac.
Neben dem Besuch im Abgeordnetenhaus Berlin und der Türkisch-Deutschen-Unternehmenvereinigung, war der Besuch der inklusive Berufsschule August-Sander-Schule eines der Highlights der Studienreise. Wir lernten die Inklusionsberatung der Handwerkskammer Berlin kennen, die zivilgesellschaftlichen Beratungsorganisationen MINA e.V. und Interaktiv e.V., sprachen über die Initiative stattWERKstatt, besuchten das inklusive Bistro der Lebenswelten im Humboldt-Forum und lernten die Landesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen in Berlin kennen. Wir besuchten den Behinderten- und Rehabilitationssportverband Berlin und machten eine Tour durch das Olympiastadion.
Lesen Sie den Bericht der Studienreise. Klicken Sie hier.
Video Reports from the Study Visit in Berlin/ September 2023
Click on our short video reports from the Study Visit of the turkish delegation in Berlin.
Kick Off Meeting in Sisli/Istanbul im März 2023
20.03.2023 und 21.3.2023 - Kick Off Meeting der Erasmus+ Partnerschaft V.IN.E. - Vocational Inclusive Education mit den Gemeinden Sisli (Istanbul) und Tepebasi (Eskisehir) in Istanbul/Türkei 🇹🇷.
Der Kick-Off Meeting am 20. März 2023 folgte auf eine Reihe von vorangeganenen Online-Meetings mit den beiden türkischen Partnern. In dem Rathaus des Bezirks Sisli (Istanbul) trafen wir uns persönlich und tauschten aus. Wir haben uns zu den inhalten der geplanten Studienreisen verständigt .
Am 21. März 2023 trafen wir wir den Bürgermeister von Sisli, Herrn Muammer Keskin, und den Bürgermeister von Tepebasi, Herrn Ahmet Atac. Gemeinsam besuchten wir eine Job-Börse für Menschen mit Behinderungen in der Stadthalle von Sisli. Wir haben uns über bewährte Verfahren zur Integration von Menschen mit Behinderungen auf dem freien Arbeitsmarkt ausgetauscht.
Özcan Mutlu, der seit vielen Jahren interkulturelle Brücken zwischen Deutschland und der Türkei baut unterstützt das Projekt in seiner Rolle als Präsident des Deutsch-Türkischen Städteverbands (DTSV e.V.) und assoziierter Partner von V.IN.E. Auch der deutsch-türkische Journalist Murat Tosun nahm an unserem Kick off Meeting von V.IN.E. teil.
Unsere Gründer*innen Stana und Stefan Schenck stellten im Rahmen des Kick-Off Meetings einige Beispiele guter Praxis im Bereich der inklusiven beruflichen Bildung vor, die auf ihren Erfahrungen mit dem Aufbau eines Elternnetzwerks und der Initiative stattWERKstatt basieren.
Im September werden wir uns mit beiden türkischen Delegationen in Berlin treffen. Geplant ist ein Besuch einer berufsbildenden Schule und DIskussionen mit Expert*innen für den inklusiven Übergang Schule-Beruf in Berlin.
In unseren Gedanken und in unseren Herzen sind wir bei den Opfern des Erdbebens. Die tatsächliche Zahl ist unfassbar. Die Mobilfunkanbieter haben die Verbindung zu etwa 300.000 Telefonen verloren. Der Verlust ist unbeschreiblich...
Es sind zwei Studienreisen in Berlin und in Sisli/Tepebasi geplant, umrahmt von dem
Kick-Off Meeting in Sisli und dem Abschlusstreffen in Berlin. Eine türkische Version der "Me and Your Stories"-Toolbox, entwicklelt in unserem vorherigen Erasmus+ Projekt "MYS" wird modifiziert und ins Türkische übertragen als praktisches webbasiertes Tool für Fachkräfte in der beruflichen Bildung zur Unterstützung der inklusiven Berufswegeplanung für Lernende mit Förderbedarf.
Disclaimer
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.