Together for Inclusion - Brüssel 2025

Das EU-Projekt Together for Inclusion feierte von 11. -15. Mai 2025 in Brüssel seinen offiziellen Auftakt.
Together for Inclusion ist eine 2-jährige Erasmus+ Partnerschaft.
EUforTrisomy21 mit 10 Organisation aus ganz Europa arbeiten zusammen.
Für Deutschland sind dabei der Bundesverband Down-Syndrom e.V. und unsere inclution gUG.
Das Ziel ist es, Selbstvertretungen von Menschen mit Down-Syndrom und von Menschen mit anderen Lernschwierigkeiten durch internationalen Austausch und Events und durch lokale Netzwerktreffen zu stärken.
Wir werden Trainings mit und für Selbstvertreter*innen weiterentwickeln und neue Trainings mit Trainer*innen mit Lernschwierigkeiten durchführen.
In Berlin beteiligen wir uns an diesem Europäischen Austausch mit dem Projekt der Selbstvertreter*innen PoliTisch leicht.
Was bisher geschah...
Im letzten Jahr (2024) waren wir an der Entwicklung und Durchführung von Trainings für Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Selbstvertreter*innen beteiligt.
In Berlin haben wir in Kooperation mit BVDS e.V. und dem Jugendclub Mahler20 einen 4-teiligen Training durchgeführt. Die Selbstvertreterin Fiona Lambart leitete das Training in Berlin zusammen mit ihrer Co-Trainerin Stana Schenck. Im Februar 2025 führte Fiona mit ihrer Schwester Katrina Lambart ein Training in Kooperation mit dem DS-Info-Center in Nürnberg durch.
In Brüssel haben sich am 11. und 12. Mai 2025 alle neun inklusive Trainer*innen-Teams aus neun EU-Ländern getroffen und ausgetauscht. Präsentationen, Rollenspiele, Interviews: wir haben viel aus der Erfahrung anderer Team gelernt.
Mehr über die Pilot-Trainings schreibt EUforTrisomy21 hier.
EU-Konferenz von Selbstvertreter*innen
Zwei Panels mit neun starken Rede-Beiträgen von Selbstvertreter*innen aus neun EU-Ländern! Das war die EU-Konferenz zum Auftakt von dem EU-Projekt "Together for Inclusion" am 14. Mai 2025 im European Economic Forum.
Es gab eindrucksvolle Berichte aus den Trainings der EU-Selbstvertretungen. Viele haben über ihre persönliche Entwicklung erzählt. Wie sie besser für sich einstehen können, besser Grenzen setzen können, ihre Rechte kennen und einfordern. Der Appel ging von Maria aus Malta an alle im Saal:
"Wir gehören in die Mitte der Gesellschaft und sind für unsere Community da!"
"Wenn ich es kann, dann kannst Du es auch!"
Mit dabei waren Selbstvertreter*innen aus Griechenland, Deutschland, Italien, Tschechien, Frankreich, Ungarn, Spanien, Malta und Rumänien.
Für Deutschland sprach Arthur Hackenthal, Mit-Gründer von PoliTisch leicht:
"Wir brauchen mehr Angebote von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung!"

Gespräche mit den Mitgliedern des EU-Parlament aus Deutschland
Am Donnerstag den 15. Mai organisierte unser Partner BVDS e.V. mehrere Gespräche mit den Abgeordneten des EU-Parlaments in ihren Gesprächsräumen im EU-Parlament.
Aus 80 angeschrieben Parlamentarier*innen haben 8 zugesagt und nahmen sich Zeit für einen Austausch. PoliTisch leicht traf zusätzlich Gaby Bischoff, die für das Land Berlin im EU-Parlament arbeitet.
Wir schilderten den Abgeordneten, warum es Trainings für Selbstvertreter*innen mit inklusiven Trainer*innen-Teams geben muss und wie wir es machen.
Fiona Lambart erzählte über ihre Erfahrung als Trainerin. Sie sprach auch über ihre Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Arthur Hackenthal und Sina Groth sprachen auch über Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt. "Ich will nicht in einer Werkstatt arbeiten", sagte Sina. Zusammen mit Fiona haben sie im Namen aller Teilnehmer*innen von "PoliTisch leicht" die Forderungen and die EU-Politik überreicht, wie:
Leichte Sprache im EU-Parlament! Wir wollen mit-entscheiden!
Wir brauchen EU-Gesetze gegen Ausgrenzung!
Alle Politiker*innen haben uns gut zugehört, so die Rückmeldung der Gruppe nach den Gesprächen. "Wir fühlten uns willkommen, verstanden und in dem Kampf für mehr Inklusion verbunden!"
Weitere Eindrücke aus dem Besuch des EU-Parlaments in Bildern
Wir nehmen mit...
Wir fahren voller Eindrücke und Erlebnisse nach Hause.
Wir haben gesehen und erlebt: wer Inklusion will, findet Wege! Zusammenhalt muss gelebt werden. Zusammenarbeit ist das, was uns stark macht.
Politik ist für Menschen da! Wir haben es in den Gesprächen mit den Abgeordneten des EU-Parlaments erlebt und wir bleiben dran!
Unser deutsches Team ist stolz auf Arthurs Rede. Wir sind stolz auf die Beiträge unserer Selbstvertreter*innen Fiona und Sina! Wir brauchen starke Stimmen der Gemeinschaft von Menschen mit Lernschwierigkeiten in allen ihren Unterschieden.
Wir haben viel gelernt und können Dinge besser machen. Inklusion kann nur gelingen, wenn man sie lebt. Zusammen. Jeden Tag.
Danke an alle, die dabei waren und diese Reise möglich machten!
Danke geht an!
Elisabeth Gudenus von EUforTrismoy21,
Mareike Fuisz und Alexandra Althaus vom BVDS e.V.,
an die Selbstvertreter*innen von Politisch leicht Arthur Hackenthal und Sina Groth,
an die Schwestern Fiona und Katrina Lambart.
Danke an die Zeichnerin Aleksandra Schreiber.
Danke an Silke Groth und Stana Schenck.

Das EU-Projekt "Together for Inclusion" vereint 11 Partner aus 10 EU-Ländern. Alle wollen Selbstvertretungen und politische Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten in ihren Ländern ausbauen. Das gelingt besser durch europäische Zusammenarbeit. Denn zusammen sind wir stärker!
Mehr zu den Forderungen von PoliTisch leicht an die EU-Politik
1. Wir fordern EU-Gesetze gegen Diskriminierung!
Viele Menschen erfahren Diskriminierung.
Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkünfte, Frauen...
Wir brauche eine Starke EU, die alle schützt!
2. Wir fordern Leichte Sprache im EU-Parlament
Politik ist schwer erklärt. Viele Politiker*innen sprechen schwere Sprache. Wir haben das Recht, Politik zu verstehen!
Wir fordern Politische Bildung in Leichte Sprache!
Das EU-Parlament soll uns in Leichter Sprache informieren!